TEACH & TRAIN

Präsentieren bedeutet, mit Menschen zu sprechen.

Tag: slides

Adventskalender #1

Pitchcards by Anke Tröder

Die Pitchkärtchen sind eigentlich schon ein halber Adventskalender. Wenn ich es also nicht schaffe bis zur 24 …

Was ich aber eigentlich sagen wollte, womit ich schon gleich den Anfang verbaselt habe, weil zwei Eigentlichs: Links oder rechts? Grafisch-minimalistisch oder Bling-Bling? Suchen Sie es sich aus. Vergleichen Sie. Spielen Sie mit dem Slider. Es ist Ihr Adventskalender.

Publikum darf sich leider oft nichts aussuchen. Es muss mitkommen. Ob es will oder nicht. Vom ersten Satz an, von der ersten Folie an. Mein Vortrag, mein Tempo, mein Weg.

Die Startseite ist dabei oft das Stiefkind im Foliensatz, egal ob Pitch oder Projektstudie, Fachvortrag oder …

Im zweitschlimmsten Fall sieht sie aus, wie Folien eben aussehen, wenn sie in ein Corporate Design gequetscht werden, das nicht zum Thema oder der Vortragenden passt. Irgendwie, na ja, und bitte immer schön an die Regeln halten. Dazu sind sie schließlich da, die Regeln. Nur: Im Vortrag gibt es keine Regeln. Vortrag muss lediglich funktionieren. So wie die Startfolie. Sonst ist beides Zeitverschwendung.

Im schlimmsten Fall passt die Startfolie zum Thema, ist schön, witzig, minimalistisch zurückhaltend, verwirrend, lädt zum Denken und Betrachten ein, spricht an, murmelt, wispert, zuppelt am Ärmel und sagt: komm mit, komm mit, ich muss dir was zeigen –– aber ZACK ist sie schon längst weggeklickt, noch bevor sie eine Chance hatte, all das zu sagen.

Dann doch lieber zuerst die langweilige Corporate-Design-Folie und eine zum Denken danach. Falls Sie überhaupt eine Folie brauchen. Nicht jede Idee braucht eine Folie. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte.

Also: Geben Sie uns doch einen Moment Zeit; der Startfolie und dem Publikum. Danach ist alles viel einfacher, weil wir schon wissen, wohin die Reise geht.

Spannend

1-IMG_4075

Ich treffe Gastgeber und Gastredner im Aufzug, wir plaudern höflich, es sind acht Stockwerke, die wir überbrücken müssen. Ich werde vorgestellt als die, die ich bin. Die Dozentin, die sich in alles mit Präsentationen einmischt. – Genau. Das ist mein Job.

4. Stock: »Ich mache dann erst Mal den Pflichtanteil, die PowerPoint, wie ich es immer mache mit Kunden, die mich nicht kennen. Muss man ja heute. Frage & Antwort finde ich ja spannender.«

Ich auch, alle, jeder, und ich habe Angst vor dem, was kommt. Dem, was immer kommt, wenn einer tut, was er glaubt tun zu müssen, statt das zu tun, was dem Thema dient. Ich mache den schnellsten Elevator-Pitch meines Lebens für gute Vorträge, ich habe nur noch ein Stockwerk: »Wollen wir dann nicht lieber nur Frage und Antwort? Das ist ja …«

Aber es ist zu spät.

Pling, macht der Aufzug. Wir sind da.

Und dann ist es, wie es immer ist. Der PPT-Teil ist kleinteilig, detaillastig, faktenlastig. Wir haben noch keinen Kontext und sollen uns schon für die Geschichte des Unternehmens und Kommastellen von Zahlen interessieren. Einer spricht mehr zu seinen Folien als zu den Gästen am langen Tisch. Es ist zu hell, zu warm, zu viel.

Der Cognitive Load wiegt zenterschwer. Mein Herz auch.

Ich stehe abseits, im Schatten einer Tür und halte mich an meiner Kamera fest;  so fest ich kann, damit mein Blick nicht entgleist. Ich will nicht unhöflich sein. Aber ich bin so traurig. Und so zornig. Und so entsetzlich müde.

Ich möchte aufstehen und ihm die Folien wegnehmen. Diese Folien mit den tausend Informationen. Später werde ich lernen, dass dies schon die entkernte Fassung war.

Nicht entkernt genug.

Die Blicke der anderen Gäste werden gläsern und schwer. Sie sind höflich und müde. Nach dem Vortrag gibt es etwas zu essen. Diese Vision hilft.

30 endlose Minuten. Hundert gefühlte Stunden. Am Schluss noch ein kurzes Video, das alles zum Absturz bringt, weil es falsch eingebunden ist und sich nicht mit der Fernbedienung starten lässt, dann aber, als es endlich läuft, alles sagt, was man über dieses Unternehmen wissen muss.

Das Video wäre der bessere Vortrag gewesen. Der richtige Vortrag.

Mehr hätten wir nicht gebraucht.

Und dann kommt Frage & Antwort. Und alles verändert sich.

Der Redner wird zum Geschichtenerzähler, er plaudert, aus dem Leben, aus der Arbeit, er erzählt Anekdoten, er bringt uns zum Lachen, zum Nachfragen, zum Nachdenken, er erzählt wie das ist, mit den Mitarbeitern, ohne die die Firma ja nicht, wie das geht, mit Motivation und Verbundenheit mit einem Unternehmen, mit sozialer und ökologischer Verantwortung, mit Vorschriften und Vorgaben, mit Großzügigkeit, die an Paragraphen scheitert, wir sind hellwach und mögen vielleicht am Ende das Produkt nicht und die Branche auch nicht, aber wir mögen die Geschichten und finden den Menschen spannend und vergessen ganz langsam, wie es vorhin noch war.

Die Geschichten werden bleiben. Die Erinnerung an einen Menschen, einen Abend. Die Fakten auf den Folien nicht. – Es ist immer so.

Präsentieren bedeutet, mit Menschen zu sprechen.

Easy does it

BBC-EU-Referendum.png

Via Twitter & http://spatial.ly

Schönes Beispiel dafür, wie man auch einfache Dinge kompliziert darstellen kann.

In den 90er sagten wir zu so etwas nur leise seufzend: 3D – oh weh. Allerdings hatten wir so etwas in den 90ern noch nicht. Der Seufzer gilt aber auch heute noch. Flat design for the win, wenn es um Diagramme geht. Wir hatten in den 90ern (manches hatten wir ja doch) eine Formel für die Unverständlichkeit einer Folie, die auf der Menge der verwendeten Tinte pro Inofeinheit basierte. Sie erinnern sich vielleicht dunkel: wir spuckten damals noch Tintenfolien für Overheadprojektoren aus. Die Formel habe ich vergessen. Worum es ging nicht: Reduce to the fucking max. 

Lassen Sie 3D-Türme wachsen, wenn Sie für Game of Thrones den Vorspann gestalten. Sonst. Eher. Nicht.

Duarte revisited

Duartes 2014er Slidedocs ist immer noch ein schöner, schneller Einstieg ins Gestalten von Dokumenten. Man kann/darf/soll das nicht 1:1 auf Folien übertragen, weil es sich hier um ein Hybridformat handelt (zwischen Vortragsfolien und Dokument), aber für unsere akademischen Dokumentationen oder auch den Gründer-Businessplan steckt da viel Gutes drin. Vor allem für jene, die nicht Grafik oder Editorial Design studieren.

Hier als Beispiel Slide 103:

NancyDuarteSlidedocSlide103.png

Move it

Interaktive PDFs mucken gerne, wenn es um das Einbetten von Videos geht. Es ist bedingt unterhaltsam, wenn man die Datei jedes Mal neu starten oder das Video zurückspulen muss, um es von Anfang an abzuspielen. Das macht – weil man es im Prüfungsstress manchmal einfach vergisst –  keinen großen Spass. Man prüft, ob die Datei läuft, ob der Ton stimmt, und dann beim Vortrag läuft gar nichts, außer Schweiß und Tränen.

Eine Alternative: Moderne Projektoren verfügen über einen Split-Screen-Mode und reichlich Anschlüsse. Schnarchnasenbeamer mit gerade mal einem VGA-Anschluss sterben ganz langsam aus. Selbst an Hochschulen.

Ich kann also an einem Projektor zwei Quellen parallel anschließen und zeigen.

Links eine (beliebige) Präsentationsdatei (in meinem Fall immer Keynote), rechts ein Video auf einem iPad im Vollbildmodus. Natürlich kann man Videos in Keynote ganz unkompliziert einbetten und abspielen, aber bei vielen externen Prüfungen müssen meine Studierenden ein PDF auf einen Fremdrechner ziehen. Bei vielen externen Pitches heißt es: PDF oder PowerPoint. Das ist verständlich, weil es den Organisatoren deutlich weniger Umstände macht. Nur die Vortragenden sind dadurch mehr eingeschränkt.

Videos in PowerPoint-Dateien mucken allerdings auch gerne, weil sie sich – sofern sie auf Klick starten sollen – oft genug nicht mit einer Fernbedienung starten lassen. Das kommt ein wenig darauf an, welche Version und was einer für Einstellungen vorgenommen hat.

Ausweg: Eine statische Folie mit einem Still aus dem Video vor die Folie mit dem Video einfügen, oder eine nur mit dem Titel, oder eine schwarze Folie, etwas, zu dem man sprechen kann und das Video ankündigen. Das Video dann automatisch starten lassen. So behält man Kontrolle und Nerven.

Prezi, das ich immer  noch nur bedingt empfehle, ist für Videos auch eine schöne Lösung, weil man sie auf der infinite canvas wie Ostereier verstecken kann, bis man sie braucht. Mit der Magic Mouse von Apple kann man das dann sehr schön und smooth steuern.

Aber wie gesagt: Solange es den Zwang zur Abgabe einer PDF-Datei gibt, nützt einem die ganze schöne neue Welt wenig.

[Nächstes Thema im Kopf: Streaming Sticks für unterwegs. Vielleicht wird damit einiges besser. Mal sehen.]