TEACH & TRAIN

Präsentieren bedeutet, mit Menschen zu sprechen.

Tag: magic

Dragonlore

3-IMG_3191.JPG

Wir machen uns nicht klein, wenn wir die Drachen rufen. Wir stehen nicht gesenkten Kopfes da. Wir üben keine Gesten.

IMG_3196.JPG

Wir stehen nicht hinter dem Pult, wenn wir die Drachen rufen.

Wer Drachen rufen will, braucht Luft und Raum. Das Pult ginge bald in Flammen auf unter unseren Händen. Wenn wir die Drachen rufen, geht es um Leben und Tod. Da steht und spricht man besser frei. Wenn wir die Drachen rufen, lesen wir nichts ab.

1-IMG_3186.JPG

Wenn wir die Drachen rufen, ist alles still um uns herum und in uns auch.

Alles ist klar wie Drachenglas. Wir wissen genau, was wir sagen müssen und tun.

Wir sind der Drache, den wir rufen. Wir brauchen nur den einen Satz, um den es geht: den mit dem Herz aus roter Glut. Sonst nichts. Das ist der Zauberspruch.

Wir üben nichts vor dem Spiegel ein, wenn wir die Drachen rufen. Sie würden uns nicht hören, riefen wir sie mit falscher Stimme.

5-1-08-IMG_3190.JPG

Später vielleicht zeigen wir euch unseren Lieblingsdrachen. Hier: dieser eine ist es, der Flügel hat aus Wasserblau. Auch diese Geste kennt unser Körper von alleine. Körper sind drachenalte Tiere.

6-11-IMG_3195.JPG

Später, wenn wir mit den anderen am Feuer trinken und essen und Geschichten erzählen von und nach der Schlacht, dann sitzen wir. Auch hier gilt: Wenn es ein Satz mit einem Drachenherzen ist, kommen die Hände von ganz allein dazu.

2-IMG_3208.JPG

So ist es, wenn man die Drachen ruft.

Related postings:

 

12 sides to it all

1-IMG_4872.JPGNächste Woche ist #Gründerwoche. Da wir bei uns jeden Tag etwas mit Gründern machen, hier kein Sonder-Brust-und-Trommelklopfen, lediglich mein neuer Pitch-Dodekaeder.

Ist Sprache nicht schön?

The True Blue Magic of a Talk

tat_phrases-bythebookDa ist immer etwas, wenn es um Vortrag geht, was sich nicht in einer How-to-Matrix oder einer To-Do-Checklist erfassen lässt. Da ist ein Restzauber, der sich dem profanen Rezeptbuch »So geht Vortrag« entzieht.

Das ist einerseits beruhigend, weil es bedeutet: es geht nicht um Ihre nervösen Hände oder Füße. Andererseits ist es höchst beunruhigend. Weil da etwas ist, was sich nicht abhaken lässt, nicht auswendiglernen. – Das englische Enchantment trifft es weit besser als unsere alchemistische Magie. – Ich nenne es meist ganz profan Verlieben. Ohne das geht es nicht.

The magic, and then some

4-IMG_4488.JPG

Wir (vor allem ich) reden zur Zeit viel vom Verzaubern in den Gründungscoachings und Seminaren. Verzaubern, nicht verkaufen!, predige ich andauernd. Dabei müssen wir (vor allem Sie) aufpassen, dass unsere Magie nicht zum reinen Hokuspokus verkommt, zu heißer Luft. Die eigene Begeisterung trägt nicht immer alles. Im Gegenteil. Manches macht sie uns kaputt, weil wir vor lauter Begeisterung übersehen, dass wir eigentlich nur mit uns selber reden. Weil wir nicht an die Fragen in den Köpfen unserer Zuhörer, der Prüfer, der Jury, der Investoren, der Menschen vor uns denken.

Präsentieren bedeutet, mit Menschen zu reden.

Begeisterung fürs eigene Produkt/Thema macht oft blind für die problematischen Aspekte. Betriebslinde Begeisterung will keine Gegenargumente wahrnehmen. Aber es wird sie geben. Immer. Alles hat zwei Seiten. Mindestens. Ach, stimmt, da haben Sie Recht, daran habe ich noch gar nicht gedacht … Löcher in den Käse bohren, nenne ich das. Einer muss es tun. Oft tun wir das, Ihre Coaches, Dozenten, Trainer. Im Zweifelsfall tun es die anderen.

Aber ist ein gutes Wort. Es bedeutet, dass einer mitdenkt. Lassen Sie sich ruhig darauf ein. Streiten Sie nicht. Argumentieren Sie. Bleiben Sie sachlich, trotz aller Begeisterung. Seien Sie nicht beratungsresistent. Denken Sie schon vorher darüber nach, was andere gegen Ihre Idee haben könnten! Bohren Sie Ihre eigenen Löcher in den Käse. Seien Sie Ihr eigenes Aber, denken Sie um die Ecke, denken Sie vorausschauend, denken Sie mit unseren Köpfen, betreiben Sie Einwandvorwegnahme: »Jetzt werden Sie natürlich gleich sagen, dass … aber auch daran habe ich gedacht.«

Begeisterung, Emotionen – alles wichtig und richtig. Ohne präzise Zahlen, Daten, Fakten aber auch wieder nichts. ZDF. Zeit für Faktencheck. Checken Sie Ihre Fakten vor dem Vortrag. Sonst tut es ein anderer noch während Sie reden. Wir sind überprüfbar geworden. Wir reden nicht mehr in schalldichten Kabinen. Das große Lexikon, die Welt – in the palm of our hands. 

Vergessen Sie vor allem eins nicht: Für Geldgeber, Investoren, Preisverleiher sind Ihre Zahlen die Magie. Wenn Sie Brutto nicht von Netto unterscheiden können, Gewinn nicht von Umsatz, wenn Sie nicht wissen, wie viele Ringe Sie verkaufen müssen, um sich eine Woche an der Nordsee leisten zu können, sagen und denken wir häufig nur eins: . Niedlich, aber nö.

Puff, went the magic. Dragons, and all.

Magical Hour

Magic_Pink_Vorne

Sie haben 20 Minuten Zeit für Ihre Thesis. Fünf für die öffentliche Präsentation. Meistens zehn Minuten für einen Gründer-Pitch. Manchmal aber auch nur drei. 60 Sekunden reichen für eine schnelle Erklärung. Vergessen Sie das mit dem Aufzug. Im Aufzug will man seine Ruhe. 140 Zeichen sind ein Tweet oder ein kurzer Roman. Neun Sekunden ein guter Gedankentakt. Ein Handschlag auch. Was tun Sie mit dieser Zeit? Fakten aneinanderreihen wie Dominosteine? Bis alles in sich zusammenfällt; auch wir?