Adventskalender #10

Hörtext ist Radio, sage ich immer. Als ich gestern ChatGPT-3 bat, das in Kontext zu setzen, sagte sie:

»Ein guter Vortrag ist wie Hörtext, weil er die Aufmerksamkeit des Publikums fesselt und es auf eine Reise mitnimmt. Ähnlich wie beim Radio, bei dem die Zuhörer aktiv zuhören und sich die Inhalte vorstellen müssen, fordert auch ein guter Vortrag das Publikum auf, aktiv zuzuhören und sich auf das Gesagte einzulassen. Ein guter Vortrag ist wie Hörtext, weil er die Fantasie und die Aufmerksamkeit des Publikums anregt und es zum Nachdenken anregt. Wie bei Hörtexten im Radio bietet auch ein guter Vortrag dem Publikum die Möglichkeit, sich in die Themen einzufühlen und sie auf eine persönliche Ebene zu bringen. Kurz gesagt, ein guter Vortrag ist wie Hörtext, weil er das Publikum auf eine Reise mitnimmt und es aktiv zum Zuhören und Nachdenken anregt.«

AT: Hören und Lesen sind verschieden. Was muss ein Sprecher bei einem Vortrag dabei berücksichtigen?

»Wenn ein Sprecher einen Vortrag hält, muss er berücksichtigen, dass das Publikum ihm sowohl zuhört als auch ihm zusieht. Dies bedeutet, dass er nicht nur darauf achten muss, was er sagt, sondern auch, wie er es sagt. Ein guter Sprecher muss seine Stimme und seine Körpersprache einsetzen, um das Publikum zu fesseln und seine Botschaft zu vermitteln. Dabei muss er auch berücksichtigen, dass Hören und Lesen verschiedene Sinne sind und dass das Publikum möglicherweise auf unterschiedliche Weise auf das Gesagte reagiert. Ein guter Sprecher muss deshalb auf die Reaktionen des Publikums achten und gegebenenfalls seine Strategie anpassen, um sicherzustellen, dass seine Botschaft ankommt. Kurz gesagt, ein guter Sprecher muss bei einem Vortrag sowohl auf das Gesagte als auch auf die nonverbalen Signale des Publikums achten, um seine Botschaft erfolgreich zu vermitteln.«

AT: Es geht aber auch darum, dass man beim Hören den Sprecher nicht wie ein Buch zurückblättern kann. Was bedeutet das für Satzbau und Wortwahl? Versuche es noch einmal.

»Wenn man beim Hören den Sprecher nicht wie ein Buch zurückblättern kann, bedeutet dies, dass der Sprecher darauf achten muss, dass er seine Sätze und Wörter so wählt, dass sie für das Publikum leicht verständlich sind. Dies bedeutet, dass er klare und präzise Sätze bilden und komplizierte Begriffe erklären oder durch einfachere Wörter ersetzen muss. Zudem muss er darauf achten, dass er seine Gedanken logisch und in einer für das Publikum nachvollziehbaren Reihenfolge präsentiert, damit sie ihm folgen können. Kurz gesagt, wenn man beim Hören den Sprecher nicht wie ein Buch zurückblättern kann, ist es wichtig, dass der Sprecher klare und verständliche Sätze bildet und seine Gedanken logisch präsentiert.«

AT: Schon besser. Es bedeutet auch, dass ich bildhaft spreche. Und Abwechslung und Rhythmus ins Gesagte bringe. Guter Text ist wie Musik. Versuche es bitte noch einmal.

»Wenn man beim Hören den Sprecher nicht wie ein Buch zurückblättern kann, bedeutet dies auch, dass der Sprecher bildhafte Sprache und Abwechslung in seine Vorträge einbauen muss, um das Interesse des Publikums zu wecken und zu fesseln. Durch bildhafte Sprache kann der Sprecher seinen Vortrag lebendig und anschaulich gestalten und das Publikum auf eine Reise mitnehmen, die über die bloßen Fakten hinausgeht. Auch Rhythmus und Abwechslung spielen eine wichtige Rolle, um das Publikum bei Laune zu halten und es aktiv zum Zuhören und Nachdenken anzuregen. Guter Text ist wie Musik, weil er die Fantasie und die Gefühle des Publikums anspricht und es auf eine Reise mitnimmt, die über die bloßen Worte hinausgeht.«

AT: Mhm. Ich bin noch nicht ganz zufrieden. Aber es geht in die richtige Richtung.

Hörtext ist Klartext.

And future is now. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte.

Meine Studierenden haben zum Thema Hörtext ein Handout bekommen: Bitte lesen Sie es bis zur nächsten Woche oder lassen es Ihren Lernbot lesen.