Von der Liebe zum Meer. Und zum Detail.
Eigentlich macht die Hochschule Stralsund hier alles richtig.
Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten auf einen Blick. Die eine Frage, die alle bewegt, wird auch beantwortet: Wie weit ist es bis zum Meer?
Man könnte nun darüber philosophieren, ob Meer gleich Strand, aber man muss nicht. Wo ein Strand ist, ist auch ein Meer.
Man könnte auch über die Farbe Rot diskutieren. Meerblau wäre ja auch schön, nicht? Aber rot ist wichtig und Signal und knallt in die Köpfe. Wie später das Bier am Strand. Am Meer trinkt man eher Tee. Aber das ist vielleicht Ansichtssache.
Aber sehen Sie: Selbst so ein Knallrot kann schon Ablenkung sein.
Am ablenkendsten aber sind die Punkte. Haben Sie es gemerkt oder waren Sie schon (noch) mit Ihrem Bier (Tee) beschäftigt?
7.754 mit Tausenderpunkt.
483.000 auch.
1252 ohne.
1750 auch.
Zwei Minuten, nachdem ich die Grafik auf Facebook hatte, begannen kollegiale Überlegungen, warum das wohl so ist. Vielleicht ist ja eine Zahl wichtiger? Oder soll zumindest so wirken?
Nö.
Es ist einfach schusselig. Inkonsistent. Punkt.
Whatever it is, es ist genug, um unsere Köpfe vom Thema wegzulocken. Wir suchen Spuren und Muster. Immer. In allem. Muss sich doch einer was bei gedacht haben, denken wir. Sonst …
Nö.
Hat nur einer nicht aufgepasst. Oder kein visuelles Lektorat gemacht/machen lassen. Oder mit den Schultern gezuckt. Oder beides. Oder alles. Lohnt doch das Neumachen nicht. Ist doch nur ein Punkt.
Ein Punkt ist nie nur ein Punkt, Kinder. Das ist der Punkt.
Und sobald wir anfangen, darüber nachzudenken, warum etwas fehlt oder warum etwas so ist, wie es ist, und was es wohl bedeutet, hören wir nicht mehr zu. Mental sind wir da eigentlich schon längst am Strand.
Oder am Meer.